Mit 9,0 bewertet Umtausch innerhalb von 14 Tagen 2 Jahr Premium-Garantie Vor 21:00 Uhr bestellt, sofort kostenlos versandt

Von Doekoe bis Digi: Geldwoche 2022

24 März 2022

Kinder, die von klein auf lernen, mit Geld umzugehen, geraten später seltener in finanzielle Schwierigkeiten. Indem sie von klein auf lernen, zu sparen, zu planen und Entscheidungen zu treffen, erwerben sie Fähigkeiten, die sie später im Leben dringend benötigen.

Week van het Geld 2022

In diesem Jahr lautet das Thema der Geldwoche "Von der Währung zum Digi": Online-Shops sind immer geöffnet, immer mehr Kinder erhalten ihr Taschengeld digital und bezahlen mit ihrer Smartwatch oder ihrem Handy. Bargeld verschwindet in immer mehr Geschäften und auch in Sportvereinen. Bezahlen und Sparen werden digital erledigt. Hup, durchgehen, Handy oder Smartwatch drauf und schon ist bezahlt.

Kinder, die von klein auf den Wert des Geldes kennen lernen und wissen, wie man spart, plant und ausgibt, haben im späteren Leben weniger Zahlungsprobleme. Dazu gehören Zahlungsrückstände und Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen. Deshalb ist eine finanzielle Bildung von klein auf sehr wichtig.

Der Umgang mit Geld: Tipps von Eltern
SNS hat Eltern mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren gefragt, wie sie ihren Kindern den Umgang mit Geld beibringen. Es stellte sich heraus, dass Kinder sich in vier Schritten finanziell entwickeln. Schritt für Schritt. Es beginnt mit dem Kennenlernen von "echtem" Geld, d. h. von Münzen und Geldscheinen. Erst dann kommt das Verstehen und Erlernen des Wertes. Wenn Kinder das beherrschen, können Sie damit beginnen, ein Bankkonto mit einer Debitkarte zu eröffnen. Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und es wird bereit sein für das echte Geld! Während das eine Kind vielleicht schon bald gut mit Geld umgehen kann, braucht das andere vielleicht etwas länger, um den Wert des Geldes zu verstehen. Lesen Sie unten die Tipps anderer Eltern.

Schritt 1: Münzen und Papiergeld entdecken
Führen Sie Ihr Kind spielerisch an "echtes" Geld, d. h. an Scheine und Münzen, heran. Der Wert des Geldes ist in dieser Phase nicht wichtig.

  • Münzen umtauschen, Münzen erkennen lernen, mit Münzen spielen, Münzen zählen lernen. Machen Sie das auch mit Scheinen. * "Ohne Bargeld kann man Kindern nicht wirklich beibringen, was Geld ist.
  • Bringen Sie den Kindern bei, dass man mit Geld Dinge kaufen kann: Einkaufen spielen, mit Münzen bezahlen, gemeinsam etwas kaufen.

Schritt 2: Den Wert des Geldes kennenlernen
Um den Kindern den Wert des Geldes zu vermitteln, ziehen es die Eltern vor, auch Bargeld zu verwenden.

  • Sie lernen, Geld in einem Sparschwein oder einer Brieftasche zu sparen, in die das Geld hineingeht, aus der es aber auch wieder herauskommt, um etwas zu kaufen. "Mit einer Debitkarte sehen sie das nicht und lernen, dass sie denken, dass man damit unbegrenzt Dinge kaufen kann. "
  • Fangen Sie an, wöchentlich Taschengeld zu geben. "So lernen sie zu planen. Wenn das Geld ausgeht, muss man eine weitere Woche warten. "
  • Belohne manchmal eine Hausarbeit mit einem kleinen Geldbetrag. "Auf diese Weise lernen sie, dass man für Geld arbeiten muss. "

Schritt 3: Die Bank und das digitale Geld kennenlernen
Jetzt lernen die Kinder, wie man mit digitalem Geld umgeht. Sie entdecken, dass digitales Geld genauso viel Geld ist wie materielles Geld. Sie lernen, damit zu rechnen, und sie lernen, was eine Bank ist. Die Eltern geben diese Tipps:

  • Eröffnen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein digitales Spar- oder Girokonto auf den Namen Ihres Kindes. Und behalten Sie die Debitkarte anfangs für sich selbst.
  • Verwenden Sie die Debitkarte zum ersten Mal gemeinsam und kaufen Sie etwas mit der Karte oder Bargeld.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie es den verantwortungsvollen Umgang mit (digitalem) Geld und seinem Guthaben lernt. Sie sehen das Geld nicht, was es viel schwieriger macht. Sie wissen nicht immer genau, was sie ausgeben und was sie übrig haben.

Schritt 4: Ein Girokonto selbst verwalten
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem ein Kind sein eigenes Konto und seine eigene Debitkarte bekommt. Und damit mehr Kontrolle über das Geld.

Manche Kinder sind schon früh bereit für ein eigenes Online-Konto, bei anderen dauert es etwas länger. "Die digitale Welt macht Geld weniger greifbar, deshalb muss man sein Kind mehr anleiten. "*

  • Wie schnell ein Kind bereit ist, hängt auch davon ab, wie die Eltern selbst mit Geld und Online-Zahlungen umgehen.
  • Die erste Klasse der High School wird oft als ein guter Zeitpunkt genannt, um dem Kind mehr Kontrolle über sein eigenes Konto zu geben. Ein anderer Zeitpunkt ist der erste Job.
  • Machen Sie Ihr Kind finanziell widerstandsfähig, indem Sie über Geld sprechen: Geld verdienen, Geld sparen und Geld ausgeben.

Freiheit, Fehler zu machen
Geld kann man nur einmal ausgeben. Dies ist eine schmerzhafte Lektion für Ihr Kind, aber auch eine der wichtigsten. Gute Entscheidungen zu treffen und zu lernen, mit Versuchungen umzugehen, gehört dazu. Fertig = weg kann man nicht früh genug lernen.

Wissen über Geld ist wichtig, und ein Kind lernt am meisten durch Erfahrung. Falsches Verkaufen und finanzielle Fehler gehören zum Spiel dazu. Auch wenn Sie ihm dies lieber ersparen würden, sollten Sie Ihrem Kind die Freiheit geben, Fehler zu machen. Je früher bestimmte Fehler gemacht werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Kind diese Fehler später als Erwachsener macht.


Die Geldwoche ist eine Initiative der Plattform Wijzer in geldzaken in Zusammenarbeit mit Behörden, Banken und Versicherungen. Unter dem Motto "Jung gelernt ist alt getan" will die Plattform Kinder und Jugendliche darauf vorbereiten, in der Zukunft finanziell versiert zu sein. Die Geldwoche ist ein wichtiger Impulsgeber für die strukturelle Förderung der Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen, sowohl in der Schule als auch zu Hause. Die Geldwoche läuft vom 28. März bis zum 1. April 2022.

Quellen: Recherche von Motivaction, Juli 2017, ABN-Amro, SNS, Wijzer in geldzaken.

8,9 Kiyoh