Heutzutage beginnen die meisten Kinder etwa im Alter von sechs Jahren an der Existenz des Nikolaus zu zweifeln. Manchmal kommen sie selbst auf die Frage, was es viel einfacher macht. Man fragt einfach zurück: "Was glaubst du denn selbst?", und dann erkennt man sofort, woher die Frage kommt: von den eigenen Zweifeln, die sie plagen, oder davon, dass Freunde darüber sprechen.
Jedes Kind ist da anders, und wenn es an der Zeit ist, die Wahrheit zu sagen, dann ist es so weit. Wie schade, dass wir es manchmal selbst finden. Denn sagen Sie es, das Singen an der Gartentür oder am Kamin, die Möhre für das Pferd und die gespannten kleinen Gesichter, daran wollen Sie festhalten, oder?
Seien Sie versichert. Bei vielen Kindern kommt die Nachricht zunächst gar nicht an. Sie wirft Fragen auf wie, aber wie denn, wer ist das denn, wo kommt er denn her und die Geschenke denn? Wiederholen Sie die Nachricht ein paar Mal. Kinder erinnern sich an das, was sie wollen UND verkraften können; sie werden ganz natürlich mit weiteren Fragen aufwarten. Und wenn der Moment nicht jetzt ist, weil Kinder auch an der Magie festhalten, dann nächstes Jahr oder das Jahr danach. Wenn der Moment wirklich da ist, denken Sie gemeinsam darüber nach, wie man in Zukunft feiern kann, das wird sicher helfen!
Schuh-Geschenktipp
Für die Rebel Cactus Smartwatch GO gibt es diese fröhlichen Anhänger, mit denen man das Uhrenarmband verzieren kann. Für jedes Kind ist etwas dabei: ein Fußball, Spiderman, Happy Face, Donut, Regenbogen und Kussanhänger. Für in den Schuh!
5 lustige St. Nikolaus Süßigkeiten-Fakten:
- Gewürzter Bisquit und Marzipan waren früher Süßigkeiten der Liebe, die man sich gegenseitig schenkte. Wenn einer der beiden nicht mehr verliebt war, brach er die Süßigkeitenfigur in zwei Hälften. Daher kommt auch der Ausdruck "jemandem das Herz brechen".
- Der Pfefferkuchenmann wurde dann an jemanden verschenkt, den man nicht wirklich mochte. Nur damit du es weißt...
- Das niederländische Lied "Sinterklaas kapoentje" bedeutet seltsamer Kerl, Schurke, Halunke, Bandit und vieles mehr. Das Wort kapoentje ist von dem alten Schimpfwort 'kampoen' abgeleitet. Eine bekannte volkstümliche Geschichte aus dem neunzehnten Jahrhundert handelte von 'Klaes Kapoen', einem Gauner. Daher stammt wahrscheinlich auch das Lied.
- Lebkuchen sind eine typisch niederländische Tradition, aber auch im Ausland. In Dänemark, Deutschland und den Vereinigten Staaten stehen Pepernoten zu Weihnachten auf dem Tisch. In den Niederlanden essen wir im Durchschnitt knapp 400 kleine Lebkuchen pro Person und Jahr.
- In der Tschechischen Republik heißt der Sinterklaas Mikulas und sieht etwas weniger gemütlich aus als in den Niederlanden, denn er hat einen Teufel und einen Engel dabei. Bei jedem Hausbesuch bekommt der Nikolaus ein Getränk. Schluckauf...